Über mich

Nach meinem Jahr im Kinderdorf in Honduras war für ​mich klar, dass ich auch weiterhin mit Kindern arbeiten ​möchte. Ich liebe die Herausforderung in der Therapie ​mit Kindern, Therapieziele in Spiele zu verpacken. Mit ​Kindern wird die Therapie nie langweilig und sie sind ​gnadenlos ehrlich. Was ich als Mutter meiner Kinder ​(2019 und 2021 geboren) täglich aufs Neue erleben ​darf.

Fortbildungen

2023 Die Entwicklung von Bissfehlstellungen aus Cranio Sacraler Sicht

2023 Viszerale Techniken bei Babys und Kindern, Klagenfurt

2021 Seminarreihe INTENSIV Qualifikation zur Still- und Laktaionsberater*in, IBCLC, Innsbruck

2019 Basisseminar Stillberatung

2018 Dialog I, II, III (Upledger Institut Österreich), Linz

2018 Das zu kurze Zungenband , München

2018 KISS - Kopf Indizierte Symmetrie Störung Grundlehrgang, Klagenfurt

2017 Dreidimensionale, manuelle Fußtherapie nach Barbara Zukunft-Huber, Linz

2016 Lehrgang Cranio-Sacrale-Osteopathie für Kinder und Schwangere, Klagenfurt

2016 Fortbildung Physiotherapeutische Behandlung von Kindern mit anorektalen und urogenitalen Funktionsstörungen, Klagenfurt

2016 Fortbildung Praktische Anwendung des TheraTogs-Systems, Graz

2016 Ausbildung zur Bobath-Therapeutin für Kinder und Jugendliche, Linz

2015 Ausbildung zur Schroth-Therapeutin, Bad Salzungen

2012 Praxis-Workshop, Kreuzschmerz, Lumboischialgie und Hüfte, Murau

2012 Seminar „Ringförmiger Fußfassung nach Dr. Baise/Pohlig bei ICP Kindern“


Berufserfahrungen

seit 2016 Freiberufliche Tätigkeit als Kinder-Physiotherapeutin in Frohnleiten

2014-2015 Physiotherapeutin im Physikalischen Therapiezentrum Graz-Nord

2013-2014 Physiotherapeutin im Kinderdorf Nuestros Pequeños Hermanos in Honduras

2012 Physiotherapeutin im Gesundheitspark Murau

2004-2012 Snowboardlehrerin

2003-2012 Aerobictrainerin


Ausbildung

2009-2012 Bachelor Studium für Physiotherapie FH JOANNEUM Graz

2005-2009 BORG Murau (Matura)

2002-2005 HBLA Murau (3-jährig)

für Fitness- und Gesundheitstrainer, Heilmasseur und Heilbademeister


Hier eine Geschichte die ich mit dir teilen möchte.

Wo du mich findest:

Kinderphysiotherapie

Katharina Prietl

Am Grünanger 66

8130 Frohnleiten

Anreise:

Wenn du mit mit einem Navigationssystem zu mir anreist, gib bitte die ​Murapotheke Frohnleiten ein. Wenn sich die Murapotheke links von dir ​befindet, der Straße entlang rechts halten, erste Einfahrt rechts ​(beschildert) und gleich wieder rechts.

Du kannst direkt vor dem Mehrparteienhaus parken.


Kosten für die Therapie:

45 min Therapie: 80,- Euro

60 min Therapie: 100,- Euro


Was du für die Therapie benötigst

  • bequeme Keidung
  • großes Badetuch oder Leintuch
  • eventuell Lieblingsspielzeug des Kindes


Verordnung

Für eine Physiotherapie benötigst du eine Verordnung (Zuweisung). Diese muss vor dem ersten Termin von deiner ​behandelnden Ärztin bzw. deinem behandelnden Arzt ausgestellt werden. Die Verordnung ist ab dem Ausstellungstag ​einen Monat gültig.

Solltest du dir unsicher sein, was genau auf der Verordnung stehen sollte, kontaktieren mich bitte.


Verrechnung

Am Ende einer Therapieserie stelle ich eine Honorarnote aus, welche du per Mail erhältst. Den Rechnungsbetrag bezahlst ​du zunächst vollständig auf mein Konto ein (wie bei einem Wahlarzt).

Mit der Originalverordnung (Zuweisung), der Einzahlungsbestätigung des Rechnungsbetrages und der originalen ​Honorarnote kannst du einen Teil der Kosten mit Ihrer Pflichtversicherung rückverrechnen.

Solltest eine private Zusatzversicherung abgeschlossen haben, lohnt es sich nachzufragen, ob die Kosten für die ​Physiotherapie bzw. die Cranio-Sacrale-Osteopathie übernommen werden. (Meistens werden folgende Unterlagen ​benötigt: eine Kopie der Honorarnote, Einzahlungsbestätigung des Rechnungsbetrages und Rückverrechnungsbeleg der ​Pflichtversicherung)

Im Bereich der Prävention (z.B. Tipps fürs Handling eines Neugeborenen, Haltungsschulung für Schulkinder, Beratung ​Barfußschuhe…) ist es nicht notwendig eine Überweisung zu bringen. In diesem Bereich kann mit der Pflichtversicherung ​nicht rückverrechnet werden.


Kontodaten

Katharina Prietl

kp-Therapie

Steiermärkische Sparkasse

IBAN: AT56 2081 5000 4118 9887

BIC: STSPAT2G


Termine

Bitte halte deine Termine pünktlich ein.

Beachte bitte, dass dein verspätetes Eintreffen die tatsächliche Therapiezeit reduziert.

Wenn ich zu einem Hausbesuch komme, sollte das Kind bitte zum vereinbarten Therapiebeginn fertig/bereit zur Therapie ​sein.

Falls du verhindert bist oder einen Termin ändern möchtest, informiere mich bitte so früh wie möglich, damit ich den ​freiwerdenden Termin anderweitig vergeben kann.


Kontakt

Vereinbare einen Termin mit mir:

Online Terminbuchung: Klicke hier für einen Termin

Telefon: 0664 / 494 77 30

E-Mail: info@kp-therapie.com


Kinder-Physiotherapie Katharina Prietl | 8130 Frohnleiten | 0664/4947730 | info@kp-therapie.ocm

Impressum | Haftungsasuschluss | Datenschutz

Kinder-Physiotherapie

Kinder lernen nicht nur "spielend leicht", sondern das Spielen ist auch ihre Art zu lernen. Anders ausgedrückt: Bei Kindern ​sind Spielen und Lernen zwei Seiten ein- und derselben Medaille.

In der Kinder-Physiotherapie mache ich mir dies zu Nutze, indem ich besonders auf die Einzigartigkeit des Kindes achte ​und auf die individuellen Bedürfnisse eingehe. Dies ist nur möglich durch die Anpassung eines Therapiekonzepts an das ​Kind oder die Anwendung einer Kombination von geeigneten Methoden.

Manchmal mag dies für Außenstehende den Anschein haben, dass in der Physiotherapie mit Kindern "nur gespielt" wird, ​jedoch hat jedes "Spiel" in der Therapie einen therapeutischen Hintergedanken.


Anwendungsgebiete:

Allgemeine pädiatrische Auffälligkeiten:


  • Entwicklungsverzögerungen
  • Frühgeborene
  • Asymmetrien (des Schädels, eine Seite wird bevorzugt)
  • Schreikinder
  • Wahrnehmungsprobleme
  • Koordinationsprobleme
  • Sensomotorische Entwicklungsstörungen
  • Hypotonie
  • Hypertonie
  • Defizite in der Grob- und Feinmotorik
  • Unterstützung der Eltern beim Handling


Neurologische Erkrankungen:

  • Cerebralparese (CP)
  • Syndromerkrankungen
  • Plexusparese
  • Muskelerkrankungen

Orthopädische Erkrankungen:

  • Fußfehlstellungen (Sichelfuß, Klumpfuß, Hackenfuß)
  • nach OPs, Unfällen, Gipsruhigstellung
  • Hüftfehlstellungen
  • Haltungsschwäche
  • Wirbelsäulenprobleme (Skoliose)
  • Torticollis (angeborener muskulärer Schiefhals


Erkrankungen der inneren Organe:

  • Asthma
  • angeborene Herzfehler

Cranio-Sacrale-Osteopathie

Die Osteopathie versteht sich als eine medizinische Form, die keine Symptome behandelt, sondern ursächlich arbeitet ​und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.


Die Cranio-Sacrale-Osteopathie ist ein Teilgebiet der Osteopathie.

Was ist die Cranio-Sacrale-Osteopathie

Die CSO bietet eine sehr sanfte Möglichkeit in Heilungsvorgänge im menschlichen Körper einzugreifen.


Diese tiefgehende und ganzheitliche Körperarbeit beschäftigt sich mit dem Pulssystem der Gehirn- und ​Rückenmarksflüssigkeit. Sie bewegt sich wellenartig im Membransystem der Hirnhäute, das sich vom Schädel (Cranium) ​bis zum Becken (Sacrum) hin ausdehnt. Die Bewegung ist als wellenartiger Rhythmus im ganzen Körper spürbar.


Dr. J. Upledger, osteopathischer Arzt und Chirurg, entdeckte und entwickelte diese Behandlungsmethode in den letzten ​30 Jahren mit dem Ziel, das Cranio-Sacrale-System des Patienten bei Dysfunktionen zu behandeln. Dysfunktionen und ​Restriktionen können so mit Hilfe des behandelnden Therapeuten gelöst werden. Das System kann wieder in einen ​ausgeglichenen Spannungszustand gelangen, der die natürlichen Heilungsmechanismen des Körpers stimuliert. Es kommt ​zur Entspannung des zentralen Nervensystems.


Wie läuft eine Cranio-Sacrale Behandlung ab

Der angezogene Patient liegt auf einer Therapieliege. Ich (er)fühle am Schädel und am Kreuzbein die cranio-sacralen ​Schwingungen. Abweichungen vom normalen Bewegungsmuster weisen auf Spannungen hin, die oft in anderen ​Körperregionen gespürt werden. Das genaue Wissen um die Strukturen, die Aufmerksamkeit und ganz sanfte Techniken ​ermöglichen dem Körper sich für Veränderungen zu öffnen. Durch sanfte Berührungen, viel Aufmerksamkeit und kleine ​Bewegungen wird der Körper angeregt seine Verspannungen und Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte zu ​aktivieren.


Viele Kinder schlafen dabei ein, manche spüren ein sanftes Schwingen, die meisten empfinden es als entspannend.

Die Kinder liegen oder sitzen, je nach Lust, Laune und Alter am Schoss der Mutter (des Vaters) oder auf der Liege. Die ​behandelnten Kinder nennen es oft “Kopf halten” und finden es angenehm, oft auch langweilig, denn sie müssen ein ​bisschen still halten. Um das Ruhighalten zu erleichtern setze ich gerne Hörspiele ein. Es kann währenddessen auch mit ​dem Kind gesprochen werden. Wenn Ihr Kind in der Zeit der Behandlung trinken oder schlafen möchte, wird auch das ​seinen Platz finden.


Eine Behandlung dauert zwischen 30 und 60 Minuten und findet meist im Abstand von 4-6 Wochen statt. In der ​Therapieeinheit ist es mir sehr wichtig, sowohl auf die Bedürfnisse des Kindes, als auch auf das Anliegen der Eltern ​einzugehen.


Anwendungsgebiete der Cranio-Sacralen-Osteopathie bei Kindern

  • Frühgeburt
  • Kaiserschnitt
  • Zangengeburt
  • Saugglockengeburt
  • Sturzgeburt
  • Nabelschnur war um den Hals gewickelt
  • zur Stabilisierung nach schwierigen, langen oder sehr schnellen Geburten
  • Schlafprobleme
  • Schreibabys
  • Unruhe
  • Verdauungsprobleme, Blähungen
  • Schwierigkeiten mit der Nahrungsaufnahme (Saugen, Kauen, Schlucken)
  • häufiges Spucken und Erbrechen nach der Nahrungsaufnahme
  • Tränengangstenose
  • Entwicklungsverzögerung
  • Schielen
  • Schiefhals
  • KiSS-Syndrom
  • Schädelasymmetrien
  • Bindungsschwierigkeiten Mutter-Kind
  • Skoliose
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Hyperaktivität
  • Lernschwierigkeiten
  • immer wiederkehrende Infekte/Erkrankungen (z.B. Mittelohrentzündungen)
  • Spannungszustände und Kopfschmerzen ausgelöst durch Zahnregulierungen
  • Unterstützende Therapie bei Zahnregulierungen
  • Kieferfehlstellungen (z.B.Kreuzbiss, Vorbiss)
  • nach OPs, Verletzungen, Unfällen, Krankenhausaufenthalten
  • Narben
  • nach Meningitis
  • Wachstums- und Entwicklungsförderung
  • Kinder, die wie “Traummännlein durchs Leben laufen”
  • Kinder, die über alles drüberfallen
  • Kinder, die “sich selber nicht spüren”
  • unruhige oder überaktive Kinder
  • schlecht schlafende oder besonders ängstliche Kinder
  • Bettnässen (Enuresis)
  • wiederkehrende Harnwegsinfekte
  • Einkoten (Enkopresis)
  • Stuhlverhalten, Obstipation
  • wenn Kinder aus dem Gleichgewicht geraten sind
  • spastische Bronchitis und Asthma
  • Lernschwierigkeiten und Konzentrationsproblemen
  • Behinderung (körperlich/geistig)

Anzuraten wäre, jedes Baby von einer Cranio-Sacral-Therapeutin untersuchen zu lassen um damit Probleme im Cranio-​Sacral-System sofort zu korrigieren und Spätfolgen (wie Hyperaktivität, Nervosität, Anfälligkeit für Erkrankungen…) zu ​vermeiden.

Bobath-Therapie

Durch gezielte Grifftechniken, Spielangebote und mit Hilfe akustischer, optischer und taktiler Reize nehme ich Einfluss auf die ​Haltung und Bewegung des Kindes.


Im Verlauf der Therapie wird die Hilfe möglichst reduziert, sodass das Kind lernt, seine Bewegungen selbst zu kontrollieren, um ​aktiv zu handeln.


Zur Therapie gehören außerdem eine intensive Anleitung der betreuenden Personen zum Handling (Lagern, Tragen...) des Säuglings ​beziehungsweise des Kindes, eine Begleitung seiner Eltern, sowie eine Hilfsmittelberatung.



Kontinenztraining-Kinder

Das Kontinenztraining ist die physiotherapeutische Behandlung von Kindern mit Funktionsstörungen im Beckenraum.


Aufgrund der unterschiedlichen Ursachen und Problematiken sind auch die Ziele sehr individuell. So kann das "Trocken ​sein" ebenso ein Ziel sein, wie eine regelmäßige und schmerzfreie Darmentleerung.

Was wird gemacht

Mit anschaulichen kindgerechten Materialien wird dem Kind die Anatomie und Funktionsweise von Blase und Darm ​vermittelt. Ebenso wird die Körperwahrnehmung, insbesondere die Wahrnehmung des Beckenbodens geschult. Bei ​Funktionsstörungen im Becken ist das Wahrnehmen und Loslassen am wichtigsten. Beeinflussende Faktoren und ​angepasste Verhaltensweisen können die Problematik der Funktionsstörung im Becken je nach Ursache positiv ​beeinflussen.


Beeinflussende Faktoren

angepasstes Trink- und Essverhalten

richtiges Toilettenverhalten (Sitzhaltung, Gestaltung des WCs)

richtiger Umgang mit dem Dranggefühl

Anwendung von Hilfsmitteln (z.B. Biofeedbackgeräte, Pieselpiepser)

Ruhe bewahren!


Wie früh beginnt man

In der Regel sollten Kinder spätestens mit 4-5 Jahren trocken sein, da in diesem Alter der Reifungsprozess im Gehirn ​abgeschlossen ist. Bei einer Funktionsstörung ist ab einem Alter von etwa vier Jahren der Beginn der aktiven ​Beckenbodentherapie möglich, da eine gewisse kognitive Leistungsfähigkeit erforderlich ist.


Anwendungsgebiete

  • verschiedene Inkontinenzformen (Einnässen tagsüber und nachts)
  • Einkoten
  • chronische Verstopfung - das "Nicht-Loslassen-Können"
  • Fehlbildungen im Harn- und Darmtrakt

Fußtherapie

Säuglinge mit angeborenen Klumpfüßen, Spitzfüßen, Sichelfüßen, Knick-Senk-Füßen etc. werden genauso nach dieser ​Methode behandelt, wie Kinder nach operativen Eingriffen an den Füßen. Zusätzlich können Kinder mit einer spastischen ​Entwicklungsstörung mit Hilfe dieser Methode sehr gut behandelt werden.

Was ist die 3-dimensionale Fußtherapie

Die 3-Dimensionale Therapie ist eine Therapieform für die Behandlung von Fußdeformitäten, entwickelt von der ​Krankengymnastin Barbara Zukunft-Huber. Aus der Unzufriedenheit heraus, dass die Fußstörungen unter dem ​Gesichtspunkt der aufrechten Haltung betrachtet und behandelt werden, entwickelte sie ein neues Konzept, das als „3-​Dimensionale Fußtherapie nach Zukunft-Huber“ bekannt geworden ist. Dem Konzept liegt die genaue Kenntnis der ​Entwicklung des Säuglings und seiner Fußentwicklung zugrunde. Die Behandlungsmethode basiert auf der Grundlage ​einer Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis sowie der Manuellen Therapie.


Wie früh beginnt man

Die 3-Dimensionale Fußtherapie soll so früh als möglich eingesetzt werden. Dabei ist es absolut unrelevant, wie alt das ​Kind ist sondern vielmehr seit wann oder wie lange die vorliegende Fußstörung vorliegt. Dies ist besonders dann wichtig, ​wenn in manchen Fällen von Fußstörung als einziger Ausweg nur eine Operation indiziert ist. Auch wenn diese Therapie ​nicht jede Operation vermeiden kann, so kann sie zumindest in vielen Fällen helfen, diese zu Umgehen. Dies wird durch ​einen frühen Behandlungsbeginn ermöglicht und führt zu einem effektiven Behandlungsverlauf, und stellt letztendlich ​einen Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Therapie dar.


Anwendungsgebiete der 3-dimensionalen Fusstherapie nach Zukunft Huber:

  • Klumpfuß
  • Spitzfuß
  • Sichelfuß
  • Knick-Senk-Fuß
  • nach operativen Eingriffen an den Füßen

Schroth-Therapie

In der Schroth-Therapie werden dreidimensionale Korrekturstellungen in Verbindung mit einer bestimmten Atemform ​erarbeitet. Im Zuge der Therapie gilt es diese zu festigen und zu kräftigen.


Die Therapie umfasst nicht nur individuell angepasste Übungen, sondern beinhaltet auch wertvolle Tipps für den Alltag ​mit Skoliose.

Was ist eine Skoliose

Eine Skoliose ist eine dreidimensionale Verformung der Wirbelkörper. Die Wirbelsäule bildet dabei in der Regel mehrere, ​einander gegenläufige Bögen, die sich kompensieren, um das Körpergleichgewicht aufrechtzuerhalten (S-Form). Auch das ​Becken kann daran beteiligt sein.


Da sich die Skoliose im Wachstum verschlechtern kann, ist eine optimale Skoliosetherapie meist als Langzeittherapie ​gestaltet.

Ziele sind die individuelle, möglichst optimale Aufrichtung der Wirbelsäule, sowie die Verhinderung einer weiteren ​Krümmungszunahme und der damit verbundenen negativen Folgeerscheinungen wie Schmerzen, ​Funktionseinschränkungen der inneren Organe und Bewegungseinschränkungen.

Um diese Ziele zu erreichen ist es unbedingt notwendig die erlernten Übungen auch selbstständig und regelmäßig ​durchzuführen und in den Alltag zu integrieren. Nur so kann ein Therapieerfolg langfristig gewährleistet werden.


Anzeichen für eine Skoliose

  • unterschiedliche Höhe der Schultern
  • ein Schulterblatt steht deutlicher hervor als das andere
  • der Kopf befindet sich nicht mittig über dem Brustkorb bzw. Becken
  • eine Beckenseite ist höher als die andere
  • die Taillen sehen unterschiedlich aus
  • der Brustkorb ist asymmetrisch
  • der ganze Körper wirkt zu einer Seite geneigt


Wie früh beginnt man

Die Schroth-Therapie eignet sich für Kinder ab sieben Jahren, da diese Therapieform eine gewisse kognitive und ​koordinative Leistungsfähigkeit erfordert.


Anwendungsgebiete der Schroth-therapie

  • Skoliose (dreidimensionale Wirbelsäulenverkrümmung)
  • Rundrücken (Hyperkyphose)
  • Hohlkreuz (Hyperlordose)
  • Morbus Scheuermann
  • Morbus Bechterew
  • Trichterbrust
  • Haltungsstörung und Haltungsschwäche

Schwangere

Eine Begleitung in der Schwangerschaft mit cranio-sacralen Techniken wird ergänzend eingesetzt, um den Körper in der ​Schwangerschaft zu unterstützen und auf die Geburt vorzubereiten.

Was ist Cranio-Sacrale-Osteopathie

Die Osteopathie versteht sich als eine medizinische Form, die keine Symptome behandelt, sondern ursächlich arbeitet ​und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.


Die Cranio-Sacrale-Osteopathie ist ein Teilgebiet der Osteopathie.


Die CSO bietet eine sehr sanfte Möglichkeit in Heilungsvorgänge im menschlichen Körper einzugreifen.


Diese tiefgehende und ganzheitliche Körperarbeit beschäftigt sich mit dem Pulssystem der Gehirn- und ​Rückenmarksflüssigkeit. Sie bewegt sich wellenartig im Membransystem der Hirnhäute, das sich vom Schädel (Cranium) ​bis zum Becken (Sacrum) hin ausdehnt. Die Bewegung ist als wellenartiger Rhythmus im ganzen Körper spürbar.


Dr. J. Upledger, osteopathischer Arzt und Chirurg, entdeckte und entwickelte diese Behandlungsmethode in den letzten ​30 Jahren mit dem Ziel, das Cranio-Sacrale-System der Patientin bei Dysfunktionen zu behandeln. Dysfunktionen und ​Restriktionen können so mit Hilfe der behandelnden Therapeutin gelöst werden. Das System kann wieder in einen ​ausgeglichenen Spannungszustand gelangen, der die natürlichen Heilungsmechanismen des Körpers stimuliert. Es kommt ​zur Entspannung des zentralen Nervensystems.


Wie läuft eine Cranio-Sacrale-Behandlung ab

Die angezogene Patientin liegt auf einer Therapieliege in Rückenlage. Die Therapie kann auch in Seitenlage oder im Sitzen ​durchgeführt werden.


Ich (er)fühle am Schädel und am Kreuzbein die Cranio-Sacralen-Schwingungen. Abweichungen vom normalen ​Bewegungsmuster weisen auf Spannungen hin, die oft in anderen Körperregionen gespürt werden. Das genaue Wissen um ​die Strukturen, die Aufmerksamkeit und ganz sanfte Techniken ermöglichen dem Körper sich für Veränderungen zu ​öffnen. Durch sanfte Berührungen, viel Aufmerksamkeit und kleine Bewegungen wird der Körper angeregt seine ​Verspannungen und Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.


Eine Behandlung dauert ca. 60 Minuten und findet meist im Abstand von 4 Wochen statt. Dies wird im Einzelfall bei der ​Befunderhebung festgelegt. In der Therapieeinheit ist es mir sehr wichtig, auf die Bedürfnisse und Anliegen der ​Schwangeren einzugehen.


Anwendungsgebiete der CSO bei schwangeren

  • Begleitung durch die Schwangerschaft
  • Vorbereitung auf die Geburt
  • Kopfschmerzen/Migräne
  • Schmerzen im Kreuzbein/Steißbein
  • Schmerzen/Spannung/Unwohlsein
  • aus dem Lot sein
  • immer, wenn du dir etwas Gutes tun möchten

Mamis

Mom Breast Feeding Baby

Nach der Geburt des Kindes kann es für die Mutter schön sein, durch eine Cranio-Sacrale-Behandlung Entspannung zu ​erleben, im eigenen Körper wieder anzukommen und die Geburtserlebnisse zu verarbeiten.

Was ist Cranio-Sacrale-Osteopathie

Die Osteopathie versteht sich als eine medizinische Form, die keine Symptome behandelt, sondern ursächlich arbeitet ​und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.


Die Cranio-Sacrale-Osteopathie ist ein Teilgebiet der Osteopathie.


Die CSO bietet eine sehr sanfte Möglichkeit in Heilungsvorgänge im menschlichen Körper einzugreifen.


Diese tiefgehende und ganzheitliche Körperarbeit beschäftigt sich mit dem Pulssystem der Gehirn- und ​Rückenmarksflüssigkeit. Sie bewegt sich wellenartig im Membransystem der Hirnhäute, das sich vom Schädel (Cranium) ​bis zum Becken (Sacrum) hin ausdehnt. Die Bewegung ist als wellenartiger Rhythmus im ganzen Körper spürbar.


Dr. J. Upledger, osteopathischer Arzt und Chirurg, entdeckte und entwickelte diese Behandlungsmethode in den letzten ​30 Jahren mit dem Ziel, das Cranio-Sacrale-System der Patientin bei Dysfunktionen zu behandeln. Dysfunktionen und ​Restriktionen können so mit Hilfe der behandelnden Therapeutin gelöst werden. Das System kann wieder in einen ​ausgeglichenen Spannungszustand gelangen, der die natürlichen Heilungsmechanismen des Körpers stimuliert. Es kommt ​zur Entspannung des zentralen Nervensystems.


Wie läuft eine Cranio-Sacrale-Behandlung ab

Die angezogene Patientin liegt auf einer Therapieliege in Rückenlage. Die Therapie kann auch in Seitenlage oder im Sitzen ​durchgeführt werden.


Ich (er)fühle am Schädel und am Kreuzbein die Cranio-Sacralen-Schwingungen. Abweichungen vom normalen ​Bewegungsmuster weisen auf Spannungen hin, die oft in anderen Körperregionen gespürt werden. Das genaue Wissen um ​die Strukturen, die Aufmerksamkeit und ganz sanfte Techniken ermöglichen dem Körper sich für Veränderungen zu ​öffnen. Durch sanfte Berührungen, viel Aufmerksamkeit und kleine Bewegungen wird der Körper angeregt seine ​Verspannungen und Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.


Eine Behandlung dauert ca. 60 Minuten und findet meist im Abstand von 4 Wochen statt. Dies wird im Einzelfall bei der ​Befunderhebung festgelegt. In der Therapieeinheit ist es mir sehr wichtig, auf die Bedürfnisse und Anliegen der ​Schwangeren einzugehen.


Anwendungsgebiete der Cranio-Sacralen-Osteopathie bei Mamas

  • Kaiserschnittnarbe
  • Kopfschmerzen/Migräne
  • Schmerzen im Kreuzbein/Steißbein
  • Schmerzen/Spannung/Unwohlsein
  • Veränderung der Körperwahrnehmung nach der Geburt
  • unvorhergesehener Geburtsverlauf
  • Schwierigkeiten über die Geburt zu sprechen
  • Bindungsschwierigkeiten zum Kind
  • Stillprobleme
  • Druck/Unruhe durch die veränderte Situation mit dem Baby
  • wenn man sich aus dem Lot fühlt
  • immer, wenn du dir etwas Gutes tun möchte

Narbenentstörung

Woman’s Belly With a Scar From a Cesarean Section

Nach einem Kaiserschnitt sollte die Narbe nach Ablauf der Wundheilung therapeutisch behandelt werden. Durch die Narbenbildung ​kann es zu Verklebungen im Gewebe bis tief in den Bauchraum kommen, diese können z.B. Verdauungsbeschwerden verursachen. Die ​Narbe kann sich aber auch auf andere Körperteile, Organe und Faszien negativ auswirken.

Das zu kurze Zungenband

Wie entsteht ein zu kurzes Zungenband?

Ein zu kurzes Zungenband, auch Ankyloglossie genannt, ist meist eine angeborene Fehlbildung. Es entsteht während der ​embryonalen Entwicklung, wenn sich das Zungenband nicht vollständig vom Mundboden löst. Dies kann genetische ​Ursachen haben, ist aber in den meisten Fällen einfach eine zufällige Entwicklungsanomalie.


Symptome

  • Eingeschränkte Zungenbeweglichkeit: Schwierigkeiten, die Zunge herauszustrecken, seitlich zu bewegen oder an den ​Gaumen zu heben.
  • Probleme beim Stillen: Neugeborene haben oft Schwierigkeiten, effektiv an der Brust zu saugen, was zu ​unzureichender Gewichtszunahme und Schmerzen an der Brust führen kann.
  • Sprachprobleme: Im Kleinkindalter können Probleme beim Sprechen auftreten, da die Zungenbewegungen ​eingeschränkt sind, was die Aussprache bestimmter Laute erschwert.
  • Zahnprobleme: Ein zu kurzes Zungenband kann zu einer falschen Zungenlage führen, was die Zahnstellung ​beeinflussen kann.
  • Mundhygiene: Schwierigkeiten bei der Reinigung des Mundes, da die Zunge nicht ausreichend beweglich ist, um ​Speisereste zu entfernen.


Formen

  • es gibt einen anterioren (vorderen) Anteil und einen posterioren (hinteren) Anteil des Zungenbandes
  • wenn das Zungenband bis nach anterior verkürzt ist, entsteht die typische herzförmige Zunge


Was tun?

Die Abklärung eines zu kurzen Zungenbands sollte durch eine medizinische Fachperson erfolgen, die sich auf dieses ​Thema spezialisiert hat. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle KinderärztInnen, LogopädInnen, StillberaterInnen, ​ZahnärztInnen oder PhysiotherapeutInnen umfassend mit diesem Thema vertraut sind und daher möglicherweise nur ​eingeschränkte Auskünfte geben können.

Nach gesicherter Diagnose wird eine Frenotomie (Durchtrennung des Zungenbands) in einem Krankenhaus oder durch ​einen spezialisierten Arzt/Ärztin durchgeführt. Dabei ist keine Narkose erforderlich.


  • LKH Leoben
  • Dr. Christine Habeler in Markt Allhau


Auswirkungen

Ein unbehandeltes, zu kurzes Zungenband kann langfristige Auswirkungen haben:

  • Langfristige Sprachstörungen: Anhaltende Probleme bei der Aussprache bestimmter Laute.
  • Zahn- und Kieferprobleme: Falsche Zungenposition kann zu Zahnfehlstellungen und Kieferproblemen führen.
  • Schwierigkeiten beim Essen: Beeinträchtigung der Fähigkeit, feste Nahrung zu kauen und zu schlucken.
  • Nackenverspannungen, Kopfschmerzen, Migräne



Willkommen in Holland


Ich werde oft gefragt, wie es ist, ein behindertes Kind großzuziehen, um Menschen, die diese einzigartige Erfahrung nie gemacht ​haben, dabei zu helfen, dies zu verstehen und um sich dieses Gefühl vorstellen zu können.

Es ist wie folgt....Wenn man ein Baby erwartet ist es, als würde man eine wundervolle Reise nach Italien planen. Man deckt sich mit ​Reiseprospekten und Büchern über Italien ein und macht sich großartige Pläne: das Kolosseum, Michelangelos David, eine ​Gondelfahrt in Venedig. Man lernt vielleicht noch ein paar nützliche „Brocken“ italienisch. Es ist alles so aufregend. Nach Monaten ​ungeduldiger Erwartung kommt endlich der langersehnte Tag. Man packt die Koffer und es geht los. Einige Stunden später landet das ​Flugzeug. Die Stimme der Stewardess aus dem Lautsprecher sagt: „Willkommen in Holland!“ „Holland?!? Was meinen Sie mit ​Holland?!? Ich habe eine Reise nach Italien gebucht! Mein ganzes Leben lang habe ich davon geträumt, nach Italien zu fahren!“ Aber ​der Flugplan wurde geändert. Du bist in Holland gelandet und da musst du jetzt bleiben. Wichtig ist, dass du nicht in ein ​schreckliches, dreckiges, von Hunger, Seuchen und Krankheiten geplagtes Land gebracht worden bist. Es ist nur anders. Also musst ​du losziehen und neue Reiseführer besorgen. Und du musst eine komplett neue Sprache lernen. Und du triffst eine ganze Reihe ​andere Menschen, die du in Italien nie getroffen hättest. Es ist nur ein anderer Ort, langsamer als Italien, nicht so glitzernd wie Italien. ​Aber nach einer gewissen Zeit an diesem Ort und wenn du dich von deinem Schrecken erholt hast, schaust du dich um und du ​entdeckst, dass Holland Windmühlen hat, Holland hat auch Tulpen. Holland hat sogar Gemälde von Rembrandt. Aber alle, die du ​kennst, beschäftigen sich damit, nach Italien zu reisen oder aus Italien zu kommen und alle prahlen damit, welche wunderschöne Zeit ​sie dort verbracht haben. Und für den Rest deines Lebens sagst du dir: „Ja, Italien, dorthin hätte auch meine Reise führen sollen. ​Dorthin hatte ich meine Reise geplant.“ Und der Schmerz darüber wird nie und nimmer vergehen, denn die Nicht-Erfüllung dieses ​Traumes bedeutet einen großen Verlust für dich. Aber, wenn du dein Leben damit verbringst, dem verlorenen Traum der Reise nach ​Italien nachzutrauern, wirst du nie offen dafür sein, die einzigartigen und wundervollen Dinge genießen zu können, in Holland.


© 1987, Emily Perl Kingsley


Eine Übersetzung des englischen Originals ins Deutsche.